× Home Humor & Arbeitsplatz
» Workshops & Trainings Humor Workshops für Mitarbeiter
» Tipps für mehr Begeisterung im Job
» Gelotologie * Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens
» HUMOR ist der Knopf der verhindert dass uns der Kragen platzt
» Humor Übungen Erfolg lacht * trainieren Sie Ihren Humor
» humorvolle Methoden und Interventionen mit Humor gegen Stress bei der Arbeit
» Spitzenleistungen mit Begeisterung und Humor erzeugen
» Ausgewählte Bücher zum Thema Humor
» Humor-Literatur-Humorliteratur
Humor & Business
» Workshops & Trainings Humortraining Workshops für Führungskräfte
» Mit Humor mehr Spass bei der Arbeit So geht es auch in Ihrer Firma
» Humorforschung in Unternehmen und im privaten Bereich
» Humortherapie, positive Aspekte mit Lachen und Humor
» Therapeutischer Humor * Grundlagen, Beispiele u. Anwendungen
» Wie man mit Humor seine Spannung und seinen Ärger bewältigen kann
» Wie können Sie Humor als Bewältigungsmechanismus für Angst verwenden?
» Humor - Kann dir eine Beratung bei Depressionen helfen
Positive Psychologie
» Lexikon der Positiven Psychologie
» Positive Psychologie und Ihr Platz in der Psychologie
» Rechtliche Grundlagen für Positive Psychologie im Unternehmen
» Betriebliches Gesundheitsmanagement und Positive Psychologie
» Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Positive Psychologie
» Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und Positive Psychologie
» PERMA + V
» Positive Psychologie im Unternehmen
» Wirtschaftliche Aspekte + Kosten durch psychische Störungen im Betrieb
» Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
» Übungen Positive Psychologie am Arbeitsplatz
» Gesundes Unternehmen - Fragebögen
» Positive Psychologie im Unternehmen - Perspektiven
» Ausgewählte Bücher zum Thema Positive Psychologie
Netzwerk
» Humor am Arbeitsplatz - Coronapandemie
» Illustrator Michael Luz Stuttgart
» Wie geht Karriere trotz Spaß an der Arbeit?
» Mit nachhaltigem Mindset Coaching zum Erfolg
» Reiseziele für Lebensfreude: Entdecken Sie Finnland, Dänemark und Island
» Wirtschaftsclub Stuttgart e.V.
» SEX Sells Schwäbisches Herz Humor Kabarett aus Stuttgart
» CHEERUP-STUTTGART-Smiley
» Ist es legal, 1V LSD zu verkaufen?
Profil & Angebote
» Interaktive Videosprechstunde Lachen Humor Positive Psychologie
» Angebote
» Leistungen (Schnellüberblick)
» Beratungskosten Humor, Humortraining, Humortherapie
Videos Kontakt  
Sie sind hier: Home / Positive Psychologie / Positive Psychologie im Unternehmen - Literatur

Lachen, Humor, Positive Psychologie im Unternehmen & Betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen

Meine persönlichen Literaturempfehlungen

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese - zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgtv-Verlag, Tübingen.
Arbs, W. et al. (2019). BGM im Mittelstand 2019/2020. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement in Zeiten der digitalen Transformation. Eine Studie zur Personalwirtschaft. Fürstenberg Institut, ias-Gruppe, Techniker Krankenkasse, Wolters Kluwer Verlag, Köln.
Asgodom, S. (2013). Die besten Ideen für mehr Humor. Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis. GSA - German Speakers Association. Gabal Verlag, Offenbach.
Aufrecht, I. (2014). Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Gesunde Mitarbeiter, leistungsfähige Unternehmen. Eine Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Firmen. Abteilung Wirtschaftsförderung, Stadt Stuttgart.
BAuA (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Erfahrungen und Empfehlungen. 286 Seiten. Erich Schmidt Verlag, Berlin
BAuA (2017). Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Wissenschaftliche Standortbestimmung. Forschungsbericht F 2353, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, www.baua.de
BAuA (2019). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, www.baua.de
Baumgarten, K., Kalg, C. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Gesetzliche Anforderungen, Rechte und Pflichten. Vortrag beim Neujahrsempfang "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen", Rostock.
Bechmann, S., Jäckle, R., Lück, P., Herdegen, R., (2013). Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheits-ämanagement (BGM). Umfrage und Empfehlungen, iga. Report 20, Initiative Gesundheit und Arbeit, München.
Beck, D. (2017). Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Arbeits-schutz in der Praxis. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Arbeitsprogram Psyche. 3. überarbeitete Auflage. HRSG.: GDA-Arbeitsprogramm Psyche, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Becker, F. (2019). Mitarbeiter wirksam motivieren. Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie. Springer-Verlag GmbH, Berlin.
Berg, F. (2014). Übungsbuch Resilienz. 50 praktische Übungen, die der Seele helfen, vom Traum zu heilen. Jungfermann Verlag, Paderborn.
Bernatzeder, P., (2018). Erfolgsfaktor Wohlbefinden am Arbeitsplatz – Praxisleitfaden für das Management psychischer Gesundheit. Springer Verlag, Berlin
Besser-Siegmund, C., Rathschlag, M. ( 2013). Mit Freude läuft´s besser. Durch Wingwave positive Emotionen fördern und Leistung steigern. Jungfermann Verlag, Paderborn.
Birkenbihl, V. F. (2016). Jeden Tag weniger ärgern. Das Anti-Ärger-Buch. 59 konkrete Tips, Techniken, Strategien. mvg Verlag, München.
Birkenbihl, V. F. (2018). Positives Denken von A bis Z. So nutzen Sie die Kraft des Wortes um ihr Leben zu ändern. mgv Verlag, München.
Birkenbihl, V. F. (2019). Denkwerkzeuge für den Alltag. Kreative Techniken zur Problemlösung. mgv Verlag, München.
Blickhan, D. (2015). Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Jungfermann.
Blickhan, D. (2017). Anleitung zum Glücklich sein. Studie über die Wirkung von Ausbildungen in angewandter Positiver Psychologie auf Wohlbefinden und Flourishing der Teilnehmenden, Dissertation, Universität Berlin
Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie - und warum sie mehr als Happyologie. Initial Institut, www.initial-institut.de/blog/
Boiler, L., Haveerman, M., Westerhof, G. J., Riper, H., Smit, F., Bohlmeijer, E. (2013). Positve psychologiy interventions; a meta-analysis of randomized controlled studies. BMC Public Health, 13:119.
Breucker, G. (2010): Psychisch krank bei der Arbeit – Modethema oder Wirklichkeit? In: Giesert, M. (Hg.): Psychisch gesund bleiben.
British Heart Foundation (Hg.) (2008): Think fit! Think well! A simple guide to mental health and wellbeing for employees. London
Bucher, A. A. (2018). Psychologie des Glücks. Beltz Verlag, Weinheim.
Buckingham, M., Clifton, D. O. (2016). Entdecken sie ihre Stärken. Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und und erfolgreiche Führung. Campus Verlag, Frankfurt.
Bumbacher, S. (2016). 25 Erfolgsstrategien gelebtes Feelgood Management. primepool AG, Zug, Schweiz.
Burr, H., Moncada, S., Berthelsen, H., Nübling, M., Dupret, E., Perez, J., et al. (2018). The CPOSOQ III questionaire. Freiburg, Germany in: The COPSOQ International Network.
Cousins, N. (2009). Der Arzt in uns selbst – Wie Sie ihre Selbstheilungskräfte aktivieren können. 2. Aufl., Darmstadt 2009.
Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience. New York: Harper Perennial
Csikszentmihalyi, M. (2007). Flow: Das Geheimnis des Glücks (13. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Czechowski, P. (2017). Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement? Institut für Managementberatung (IFM). https://ifm-business.de/, Potsdam-Babelsberg.
Czechowski, P. (2018). Feel Good Management: Gute Laune als Erfolgsfaktor. Institut für Managementberatung (IFM). https://ifm-business.de/, Potsdam-Babelsberg.
Dämon, K. (2017). Wo Deutschlands schlimmste Chefs arbeiten. Schlechte Chefs kosten Milliarden. Führungskräfte-Report 2017. Gallup-Studie (www.gallup.com), Wirtschaftswoche, https://www.wiwo.de/ erfolg/management/fuehrungskraefte-report-2017-schlechte-chefs-kosten-milliarden/20673548-2.html
Denovan, A., & Macaskill, A. (2016). Stress, resilience and leisure coping among university students: applying the broaden-and-build theory. Leisure Studies, 35, 1–14.
Diener, Ed., Emmons, R. A., Larsen, R. J., Griffin, Sharon. (1985). The satisfaction with life scale. Journal of Personality Assessment 49. 71–75.
Diener, E.; Suh, E. M.,Lucas, E. R.; Smith, L. H. (1999). Subjective Well-Being: Three Decades of Progress. Psychological Bulletin, Vol. 125, No. 2, 276 – 302
Diener, E., Oishi, S., Lucas, R. E. (2009). Subjective well-being: The science of happiness and life satisfaction. In S. J. Lopez & C. R. Snyder (Eds.)., Oxford Handbook of Positive Psychology (2nd ed.; pp. 187-194). New York: Oxford University Press.
Domen, Olaf (2018). Die beste Motivation ist das eigene Wollen. www.arbeits-abc.de
Duckworth, A.L., Peterson, C.,Matthews, M.D., & Kelly, D.R. (2007). Grit: perseverance and passion for long-term goals. Journal of personality and social psychology, 92(6), 1087–1101.
Ebner, M. (2016). Positive Leadership und Coaching. Coaching-Magazin, 2016(3), 50–54.
Ebner, M. (2017). 4-Evening-Questions: Eine einfache Technik mit tiefgreifender Wirkung. Organisations-beratung Supervision Coaching (OSC). Springer Verlag.
Ebner, M. (2019). Positiv Leadership. Erfolgreich führen mit PERMA-Lead: wie fünf Schlüssel zur High Performance. Ein Handbuch für Führungskräfte, Personalentwickler und Trainer. Facultas Verlag, Wien.
Edelmann, R. (2020). Edelmann Trust Barometer. Global Check. Studie in Deutschland. Angst vor Arbeitsplatzverlust. https://www.edelman.de/research/edelman-trust-barometer-2020
Elsholz, P., Ruschmann, S. (2010). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Leitfaden und Praxisbeispiele. Gesundheitswirtschaft Hamburg, IHK Hamburg.
Emmelmann, C. (2014). Das kleine Lachyoga Buch. Mit Lach-Übungen zu Glück und Entspannung. dtv-Verlag.
Emmelmann, C. (2014). Der kleine Krisenhelfer. Mit Übungen für mehr Gleichgewicht im Leben. dtv-Verlag.
Emmons, R.A. (2016). The little book of gratitude: create a life of happiness and wellbeing by giving thanks. London: Octopus.
Engelbrecht, S. (2008). Richtig gute Laune kriegen. Wer gut drauf ist, hat mehr vom Leben. Knaur Ratgeber Verlag, Frankfurt.
Engelmann, B. (2015). Therapie-Tools Positive Psychologie. Achtsamkeit, Glück, Mut. Beltz-Verlag, Weinheim.
Epp, G. (2016). Nicht gelobt ist schon geschimpft genug! Weil Glückliche Menschen Spitzenleistungen erbringen. http://www.eudaimonic.at/newsletter/, Wien.
Esch, T. (2017). Die Neurobiologie des Glücks. Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart.
Falkenberg, I., McGhee, P., Wild, B. (2013). Humorfähigkeit trainieren. Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. Schattauer Verlag, Stuttgart.
Feuerborn, J. (2016). Positive Psychologie. Haufe Verlag, Freiburg.
Frank, R. (2010). Wohlbefinden fördern. Positive Therapie in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Frank, R. (2017). Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. 3. Auflage. Springer Verlag, Deutschland
Franke, M. (2020). "Flow" - Wenn´s läuft, dann läuft´s! https://arbeits-abc.de/flow/  (18.03.2020)
Frekers, E. (2010). Kosten und Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Bachelorarbeit, Fachhochschule Ostfalia, Fachbereich Gesundheitswesen.
Fredrickson, B. L. (1998). What good are positive emotions? Review of general psychology, 2(3), 300.
Fredrickson, B. L. (2009). Die Macht der guten Gefühle. Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Campus Verlag, Frankfurt.
Fredrickson, B. L., & Joiner, T. (2002). Positive emotions trigger upward spirals toward emotional wellbeing. Psychological science, 13(2), 172–175.
Gander, F., Proyer, R. T., Ruch, W., & Wyss, T. (2013). Strength-based positive interventions: Further evidence for their potential in enhancing well-being and alleviating depression. Journal of Happiness Studies, 14(4), 1241–1259.
Gander, F., Proyer, R. T., Ruch, W. (2016). Positive psychology interventions addressing pleasure, engagement, meaning, positive relationships, and accomplishment increase well-being and ameliorate depressive symptoms: a randomized, placebo-controlled online study. Frontiers in psychology, 7, 1–12.
Gander, F., Proyer, R. T, Ruch, W. (2016). The subjective assessment of accomplishment and positive relationships: Initialvalidation and correlative and experimental evidence for their association with well-being. Journal of Happiness Studies.
Gößwald, A., Lange, M., Kamtsiuris, P., Kurth, B.-M. (2012). DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitoring des Robert Kock-Instiuts. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsschutz, Springer Medizin, Berlin
Grashoff, M. (2018). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. In: Gefährdungsbeurteilung in der Praxis. VNR Verlag für die deutsche Wirtschaft AG, Bonn.
Groeneveld, S. J., Küffer, C. (2015). Inspired at Work. 66 Ideen für mehr Engagement und Innovation im Unternehmen. Versus Verlag, Zürich.
Haas, O. (2015). Corporate Happiness als Führungssystem. Glückliche Menschen leisten gerne mehr. 2. Auflage, Erich Schmid Verlag, Berlin.
Härtl-Kaluske, C., Revers, A. (2018). Lebenskunst! Eie Anleitung zur Positiven Psychologie. Einführung für Trainer, Coaches und Personalentwickler. Beltz-Verlag, Weinheim
Häseli, S. (2015). Erfolgreiche Kommunikation auf dem Büroflur. Wie Sie alltägliche Gesprächssituationen im Job meistern. Hauf Verlag, Freiburg.
Hirsch, R. D. (2019). Das Humor-Buch. Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis. Schattauer Verlag, Stuttgart.
Hirschhausen, E. (2011). Glück kommt selten allein ... 16. Auflage, Rohwolt Verlag, Hamburg
Holtbernd, T. (2002). Der Humorfaktor – Mit Lachen und Humor das Leben erfolgreich meistern, Paderborn 2002.
Hofmann, J. (2018). Putting “Laughing at yourself” to the test. Humor: International Journal of Humor Research, Special Issue Paul McGhee.
Hofmann, J., Tracey, P., Ruch, W., Niewiadomski, R., Urbain, J. (2015). The influence of a virtual companion on amusement when watching funny films. Motivation and Emotion 39. 434–447.
Hüther, G. (2011). Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern, Göttingen 2011.
Hunziker, A. W. (2015). Mit Positiven Interventionen zur gesunden Leistungsfähigkeit? in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 2, S. 95-96.
Hunziker, A. W. (2016). Mit Mindful Leadership zu pragmatischen Lösungen. Praesenz 2 2016.
Hunziker, A. W. (2018). Positiv führen. Leadership - mit Wertschätzung zum Erfolg. Verlag SKV Zürich.
Jenewein, R. (2015) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst. dbb akademie.
Johann, T., Möller, T. (2013). Positive Psychologie im Beruf. Freude an Leistung entwickeln, fördern und umsetzen. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
Kabat-Zinn, J. (2014). Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Arbor-Verlag, Freiburg.
Kaltenbrunner, R., Escher, E. (2018). Erfolgsfaktor Positive. Ein Praxisleitfaden für zukunftsorientierte Führungskräfte. Bookboon.com
Kamp, L.; Pickshaus, K. (2011) (Hg.): Regelungslücke psychische Belastungen schließen. Düsseldorf. PDF-Download: http://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_regellungsluecke.pdf
Knieps, H.; Pfaff, H. (2019). Psychische Gesundheit und Arbeit. BKK Gesundheitsreport. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
Kresse, A., Ullmann, E. (2008). Humor im Business. Gewinnen mit Witz und Esprit. Durch Humor ein gutes Betriebsklima erzeugen. Als Führungskraft durch Humor Mitarbeiter gewinnen. Cornelsen Verlag Berlin.
Krick, A., Felfe, J., Renner, K-H. (2018). Stärken- und Ressourcentraining. Ein Gruppentraining zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz. Hogrefe Verlag, Göttingen.
Künzler Grendelmeier, A. (2018). Gesundheitsförderung durch positive Psychologie. Entwicklung einer Selbsthilfebroschüre zur Kampagne "10 Schritte für psychische Gesundheit". Projektarbeit für das CAS Positive Psychologie 2017-2018, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Zürich.
Kuhn, D., Naumann, F., Patzwald, P., Volkhammer, A., Weißleder U-M., Will, H. (2018). Das gesunde Unter-nehmen. Betriebliches Gesundheitsmanagement - aus der Praxis für die Praxis. Mabuse-Verlag, Frankfurt.
Kummer, A.; Klein, Y.; Lewerenz, M. (2016). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Handlungsleitlinien. BGW -  Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.
Lauer, H.-G. (2010). Da ist Humor im Spiel. Spiele für Quertreiber. HCD-Verlag, Tuttlingen.
Lincke, H.-J.; Lindner, A.; Nolle, I.; Vomstein, M.; Haug, A.; Kranich, J.; Nübling, M. (2018). Was machen physische Arbeitsbelastungen in der psychischen Gefährdungsbeurteilung? Empirische Befunde mit dem COPSOQ. In: F. Hofmann, G. Reschauer und U. Stößel (Hg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitswesen. Freiburger Symposium "Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst". Freiburg im Breisgau, 13.-15. September 2017. FFAS Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin. Freiburg im Breisgau: FFAS, S. 203–218.
Lincke, H.-J., Lindner, A., Nübling, M. (2017). Die Messung psychischer Belastungen bei der Arbeit mit dem COPSOQ. In: Friedrich Hofmann und Nenad Kralj (Hg.): Handbuch der betriebsärztlichen Praxis. Grundlagen, Diagnostik, Organisation, Prävention, Rechtskommentare. Landsberg/Lech: ecomed, S. 51–72.
Lindner, A., Linke, h.-J., Nübling, M. (2019). Will Robots Take my Job? oder die Angst von Maschinen ersetzt zu werden - empirische Befunde mit dem COPSOQ. FFAW - Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften GmbH, 79098 Freiburg.
Linley, P.A., Joseph, S., Harrington, S. & Wood, A. M. (2006). Positive Psychology: past, present and (possible) future. The Journal of Positive Psychology, 8, p. 3 - 16.
Lück, P., Herdegen, R. (2015). Das macht sich bezahlt. Betriebliche Gesundheitsförderung. - Firmen, Fakten, Erfolge. AOK-Bundesverband, Abteilung Prävention, www.aok.de/bgf/, Berlin
Lyubomirsky, S. (2018). Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. 2.Auflage, Campus-Verlag, Berlin
Lyubomirsky, S., Layous, K. (2013). How do simple positive activities increase well-being? Current Directions in Psychological Science, 22, 5 7-62.
Lyubomirsky, S., King, L., Dienser, E. (2005). The benefits of frequent positive affect: Does happiness lead to success? Psychological Beulletin, 143 (6), 601 - 635.
March, K. (2019). Gesunde Arbeitsbedingungen gestalten. Mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung einen dauerhaften Motivationsboost für ihr Unter Unternehmen schaffen. www.kerstinmarch.de
Maslow, A. (2002). Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt Verlag.
Matyssek, A. K. (2013). BGM voranbringen. Praxistipps für betriebliches Gesundheitsmanagement. Fallstricke vermeiden, Stolperfallen umgehen, Menschen gewinnen. BoD Verlag, Norderstedt.
Matusiewicz, D., Kaiser, L. (2018). Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Theorie und Praxis. FOM-Edition. FOM Hochschule für Ökonomie & Management. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
Matyssek, A. K. (2013). Führung und Gesundheit. Ein praktischer Ratgeber für Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb.  BoD Verlag, Norderstedt.
McGhee, P. E. (1994). How to develop your sense of humor. Dubuque, IA: Kendall/Hunt Publishing.
McGhee, P. E. (1996). Health, healing, and the amuse system (2. edition): Humor as survival training. Dubuque, IA: Kendall/Hunt Publishing.
McGhee, P. E. (2010). Humor as survival training for a stressed-out world: The 7 Humor Habits Program. Bloomington, IN: Author House.
Meyer, J-A. (2015). Gesundheit in KMU - Widerstände gegen Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung - Veröffentlichung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Band 17, Berlin.
Mier, E. (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine Übersicht gesetzlicher Grundlagen und aktueller Empfehlungen sowie deren Einsatz in der Praxis. Bachelorarbeit im Studiengang Rettungsingenieur-wesen. Hochschule für angewandte Wissenschat Hamburg, Hamburg-Bergedorf.
Mißler, M., Stephan, C. (2012). Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen. Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK, Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Abteilung Gesundheit, Essen
Neuner, R. (2019). Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Gesundheitsbeurteilung und Betriebliches Gesundheitsmanagement. 3. Auflage. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
Niebuhr, J. (2019). Führung mit Humor und positiver Psychologie. Erfahren Sie die Unterschiede einer Abwärtsspirale  und  einer Aufwärtsspirale, Aktivseminar  für alle Rektor/Innen und Konrektor/Innen der Wuppertaler Grundschulen, 03.12.2019, Bundeshöhe CVJM, Bundeshöhe 6, 42285 Wuppertal
Niemiec, R. M. (2019). Charakterstärken. Trainings und Interventionen für die Praxis. Hogrefe Verlag, Bern.
Nink, M. (2018). Engagement Index Deutschland. Deutschlands renommierteste Studie zum Arbeitsumfeld und zur Führung. Pressegespräch. Gallup-Studie, Berlin.
N. N. (2010). Betriebliches Eingliederungsmanagement. Handlungsleitfaden zum Betrieblichen Eingliederungs-management. Ein Wegweiser für Unternehmen und andere Akteure im Betrieblichen Eingliederungsmanage-ment. Deutsch Rentenversicherung Bund, Berlin.
N. N. (2012). Wirtschaftliche erfolgreich durch gute Arbeit. Betriebliche Gesundheitsförderung in KMU-Netz-werken. Deutsche Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) und Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), Essen.
N. N. (2013). Gemeinsame Erklärung psychische Belastung in der Arbeitswelt. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB).
N. N. (2015). Betriebliche Gesundheitsförderung. Eine Orientierungshilfe möglicher Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen in Kooperation mit institutionellen Anbietern in der Region Hochrhein-Bodensee. Industrie und Handelskammer Hochrhein-Bodensee.
N. N. (2016). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Handlungshilfe, Vortrag, Kommunale Unfallversicherung Bayern, Bayerische Landesunfallkasse, München.
N. N. (2017). Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Arbeitsschutz gemeinsam anpacken. Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin.
N. N. (2017). KPB - Kompaktverfahren Psychische Belastung. Werkzeug zur Durchführung der Gefährdungs-beurteilung. ifaa-Edition. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa), Verlag Springer Vieweg, Düsseldorf.
N. N. (2017). 10 Schritte für die psychische Gesundheit. Produktblatt. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern.
N. N. (2017). DIN EN ISO 10075 - 1 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017), Ausgabe 2018; DIN EN ISO 10075-2 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2: 1996) Ausgabe 2000; DIN ISO 10075 - 3 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. (ISO 10075-3: 2004) Ausgabe 2004. Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
N. N. (2018). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. So geht´s. Gefährdungsbeurteilung in der Praxis. Risiken erkennen - Maßnahmen ergreifen - Sicherheit schaffen. VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn
N. N. (2018). Schritt für Schritt zurück in den Job. Betriebliche Eingliederung zurück in den Job. Betriebliche Eingliederung nach längerer Krankheit - was Sie wissen müssen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Monitoring, Bürgerservice. Bonn.
N. N. (2018). Betriebliches Eingliederungsmanagement. Ein Handlungsleitfaden. Mitbestimmungspraxis, Nr. 12, Hans Böckler Stiftung. Düsseldorf.
N. N. (2019). Betriebliches Eingliederungsmanagement. VBG-Fachwissen. Berufsgenossenschaft. Ihre gesetzliche Unfallversicherung. Hamburg.
N. N. (2019). 10 Schritte für psychische Gesundheit. Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz. www.npg-rsp.ch/10Schritte
N. N. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement - Business Case. Faktenblatt. BKK - BGM-Online.
N. N. (2019). Arbeit und Gesundheit Generation 50+. BKK Gesundheitsreport 2018: Zahlen - Daten - Fakten.BKK Dachverband e.V.
N. N. (2019). Gesunde Mitarbeiter - gesunde Unternehmen - eine Handlungshilfe für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Herausgeber: Initiative Neu Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, www.inqa.de, Berlin.
N. N. (2019). Psychische Belastung - der Schritt der Risikobeurteilung. Fachinformation für die Prävention. DGUV Information 206-026. Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).
N. N. (2020). Arbeit und Gesundheit Generation 50+. BKK Gesundheitsreport 2019: Zahlen - Daten - Fakten. BKK Dachverband e.V.
N.N. (2020). Arbeitsprogramm Psyche: Stress reduzieren - Potentiale entwickeln. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat IIIb 2, 11017 Berlin. www.gda-psyche.de
Nübling et al. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen, Erprobung eines Messinstrumentes (COSOQ). Bremerhaven, Wirtschaftsverlag, NW, Verlag für neues Wissen (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung, Fb 1058).
Nübling, M., Stössel, U., Michaelis, M. (2009).
Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: die deutsche Standardversion des COPOSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire), Kapitel 25, in: Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche. Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer Verlag, Schweiz.
Nübling, M., Burr, H., Moncada, S., Kristensen, T. (2014). COPSOQ International Network: Co-Operation for research and assessment of psychosocial factors at work. Public Health Forum.
Nübling, M., Vomstein, M., Haug, A.; Nolle, I., Lindner, A.; Lincke, H.-J. (2018). COPSOQ 3: Internationale Weiterentwicklung und deutsche Standardversion. In: Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (Hg.): 58. Wissenschaftliche Jahrestagung 2018. Programm und Abstracts der Vorträge und Poster. Arbeiten im Alter, Arbeit im Gesundheitswesen, Arbeit mit chronischen Erkrankungen. München, 7.-9. März: Gentner Verlag, S. 60–61.
Nübling, M., Vomstein, M., Nübling, T., Stößel, U., Hasselhorn, H.-M., Hofmann, F., (2011). Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens-Aufbau der COPSOQ-Datenbank. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung FB 2031
Nübling, M., Vormstein, M., Haug, A., Nübling, T., Stößel, U., Hasselhorn, HM., Hofmann, F., Neuner, R., Wirtz, M., Krause, A. (2012). Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg – Erhebung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit. FFAS – Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin, www.ffas.de, Freiburg.
Nürnberger, E. (2014). Optimistisch denken. 2. Auflage. Haufe Verlag, Freiburg.
Mayring, P. (1985). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 187–211). Heidelberg: Asanger.
Pang, D., Ruch, W. (2019). Fusing character strengths and mindfulness interventions: benefits for job satisfaction and performance. Journal of Occupational Health Psychology, 24, 150 – 162.
Peterson, C., & Seligman, M.E. (2004). Character strengths and virtues: a handbook and classification. Bd. 1. New York: Oxford University Press.
Peterson, C. (2006). A primer in positive psychology. New York: Oxford University Press.
Proyer, R.T., Ruch, W., Buschor (2013). Testing strengths-based interventions: A preliminary study on the effectiveness of a program targeting curiosity, gratitude, hope, humor and zest for enhancing life satisvaction. Journal of Happiness Studies, 14, 275 – 292.
Proyer, R.T., Gander, F., Wellenzohn, S., Ruch, W. (2015). Strengths-base positive psychology interventions: a randomized placebo-controlled online trial on long-term effects for a signature strengths- vs. A lesser strengths-intervention. Frontiers in Psychology, 6, 456.
Proyer, R. T., Wellenzohn, S., Gander, F., Ruch, W. (2015).Toward a better understanding of what makes positive psychology interventions work: Predicting happiness ande depression from person x intervention fit in a follow-up after 3.5 Years. Applied Psychology: Health and Well-Being, 7, 108 – 128.    
Prümper, J., Hartmannsgruber, K., Frese, M. (1995). KFZA. Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie 39, S. 125 - 132. Hogrefe-Verlag, Göttingen
Rahm, T. (2018). Positive Psychologie - Glück kann man lernen. BILDUNGSREPUBLIK - VOM (AN)SPRUCH ZUR WIRKLICHKEIT". Vortrag. Fachtagung der Stiftung St. Johannis Bernburg, 17.04.2018
Rassek, A. (2019). Psychisches Wohlbefinden. Die 6 wichtigsten Bausteine. www.karrierebibel.de/psychisches-wohlbefinden/
Rath, T. (2007). Entwickle deine Stärken. Mit dem Strengths Finder 2.0, Redline Verlag München.
Rehmer, S. (2016). Die Gefährdungsbeurteilung als Instrument zur Handhabung psychischer Belastungen in Unternehmen. Institut für Gesundheit in Organisationen. 3. Thüringer Arbeitszeitkonferenz "Grenzenlos 4.0?" Chance und Last der neuen Arbeitswelt, Jena.
Rebmann, F. (2017). Der Stärken Code. Die eigenen Talente entschlüsseln, anerkennen und weiterentwickeln. Campus Verlag, Frankfurt.
Richter, G. (2010). Toolbox Version 1.2 - Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. 1. Auflage. Dortmund. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Rolfe, M. (2019). Positive Psychologie und organisationale Resilienz. Stürmische Zeiten besser meistern. Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie. Springer Verlag Berlin.
Roller, G. (2016). Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen. Leitfaden. Landkreis Reutlingen, Kreisgesundheitsamt.
Rose, N. (2012). Lizenz zur Zufriedenheit: Lebensziele verwirklichen. Positive Psychologie in der Praxis. Paderborn: Junfermann
Rose, N. (2014). Positive Psychologie - Focus auf das Funktionierende. ManagerSeminare, Heft 194, S. 44 - 50.
Rose, N. (2019). Arbeit besser machen. Positive Psychologie für die Personalarbeit und Führung. Haufe Verlag, Stuttgart.
Rothe, I., Adolph, L., Beermann, B., Schütte, M., Windel, A., Grewer, A., Lehnhardt, U., Michel, J., Thomson, B., Formazin, M., (2017). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Wissenschaftliche Standortbestimmung, BAuA, 260 Seiten.
Roy, S. (2017). How to be happy: 25 science-backed tips for a happy day. https://happyproject.in/10-happy-things/
Ruch, W., Proyer, R. T. (2011). Positive Psychologie: Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungen, Universität Zürich, Schweiz, reportpsychologie‹36› 2|2011
Ruch, W., McGhee, P. E., (2014). Humor intervention programs. In Acacia C. Parks & S. M. Schueller (eds.), Handbook of positive psychological interventions, 179–193. Oxford: Wiley-Blackwell.
Ruch, W., Gander, F. (2016). Charakterstärken und Wohlbefinden bei der Arbeit: Wann der Job zur Berufung wird. Wirtschaftspsychologie Aktuell, 3, 45-48.
Ruch, W., Proyer, R. T. (2017). Stärkenorientierte Ansätze. In Therapieziel Wohlbefinden (S. 109 – 119). Springer Verlag, Berlin
Ruch, W., Baumann, D., Gander, F. (2017). 10 Schritte für psychische Gesundheit. Literaturübersicht zu den 10 Schritten und Evaluation einer Anwendung in Teilen einer kantonalen Verwaltung. Universität Zürich, Psychologisches Institut, Fachrichtung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik.
Ruch, W., Hofmann, J., Rusch, S., Stolz, H., (2018). Training the sense of humor with the 7 Humor Habits Program and satisfaction with life. De Gruyter Mouton
Ruch, W., Proyer, R.T., Harzer, C., PArk, N., Peterson, C., Seligman, M. E. P. (2010). Values in action inventory of strengths (VIA-IS): Adaptation and validation of ther German version and the development of a pee-rating form. Journal of Individual Differences, 31 (3), 138 - 149.
Scharinger, C. (2011). GesundheitsCheck für Unternehmen. Mit gesunden Mitarbeitern zum Erfolg. Verein "Plattform Gesundes Arbeiten", Innsbruck.
Schmauder, M., Wolff, G. (2010). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: erkennen - gestalten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund.
Schneider, C. (2018). Praxis-Guide Betriebliches Gesundheitsmanagement. Tools und Techniken für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. 3. Auflage, Hogrefe Verlag, Bern.
Schneider, G. (2018). Arbeitsbedingte psychische Belastung. Eine grundlegende Einführung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
Schneider, G. (2019). Praxis-Guide: Psychische Belastung am Arbeitsplatz. B A D - Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, 53225 Bonn.
Schwarz, G. (2008). Führen mit Humor. Ein gruppendynamisches Erfolgskonzept. Gabler Verlag, Wiesbaden.
Seligmann, M. E. P. (1990). Pessimisten küßt man nicht. Optimismus kann man lernen. Knaur Verlag, München.
Seligman, M. E. P. (2000). Positive psychology. In J. E. Gillham (Ed.), The science of optimism and hope. Research essays in honor of Martin E. P. Seligman (pp. 415-429). Philadelphia, London: Templeton Foundation Press.
Seligman, M.E. P. (2002). Positive psychology, positive prevention, and positive therapy. In C. R. Snyder & S. J. Lopez (Hrsg.), Handbook of positive psychology (S. 3–12). New York: Oxford University Press.
Seligman, M.E. P. (2011). Flourish: a visionary new understanding of happiness and well-being. New York: Free Press.
Seligman, M. E. P. (2014). Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben, Köln 2014.
Seligmann, M. E. P. (2015). Wie wir aufblühen. Die fünf Säulen des persönlichen Wohlbefindens. Goldmann Verlag, München.
Seligman, M. E. P. (2019). Positive Psychology: A Personal History. Anual Review of Clinical Psychology 2019. 15: 1-23.
Seligmann, M. E. P., & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology: Am introduction. American Psychologist, 55, 5-14. doi: 10.1037/0003-066X.55.1.151.
Seligman, M.E. P., Parks, A.C., & Steen, T. (2004). A balanced psychology and a full life. Philosophical Transactions – Royal Society of London Series B Biological Sciences, 359(1449), 1379–1382
Siegrist, J. (2005). Medizinische Soziologie, Verlag Urban & Fischer, München.
Sin, N. L., Lyubormirsky, S. (2009). Enhancing well-being and alleviating depressive symtoms with positve psychological interventions: A practice-friendly meta-analysis. Journal of Clinical Psychology, 65, 467 – 487.
Sochert, R., Giesert, M. (2014). Kein Stress mit dem Stress. Eine Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte. Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern - psyGa", psyga.info, BKK Dachverband e.V. und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin.
Steinebach, C., Jungo, D., Zihlmann, R. (Hrsg.) (2012). Positive Psychologie in der Praxis. Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching, Beltz Verlag Weinheim.
Streit, P., Wohlkönig, M. (2014). Die Macht der Positivität. Struktur und Wirkungsweise Positiv-Psychologischer Interventionen. Psychologie in Österreich, 2/3, Wien.
Struhs-Wehr, K. (2017). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung. Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Springer Verlag, Wiesbaden.
Szeliga, R. F. (2011). Erst der Spass, dann das Vergnügen. Mit einem Lachen zum Erfolg. Kösel Verlag, München.
Titze, M., Patsch, I. (2014). Die Humorstrategie. Auf verblüffende Art Konflikte lösen, 9. Aufl. München 2014.
Titze, M. (2018). Wer zuletzt lacht … Die Kunst humorvoller Selbstverteidigung, Stuttgart 2018.
Tomoff, M. (2015). Positive Psychologie im Unternehmen - Für Führungskräfte. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Tomoff, M. (2017). Positive Psychologie. Erfolgsgarant oder Schönmalerei? Springer Verlag, Berlin.
Treier, M. (2019). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Begründung, Instrumente, Umsetzung. 2. Auflage, Springer Verlag Wiesbaden.
Uhle, T., Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin
Treier, M., Uhle, T. (2016). Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine Kurzreise in acht Etappen zur gesunden Organisation. Springer Verlag, Wiesbaden.
Villiger, Y. (2019). ausGelacht. Business-Humor-Prinzip. Wie Sie im Business sich selbst, anderen und dem ganzen Unternehmen zu mehr Effizienz und Erfolg verhelfen. Eigenverlag, www.yvonne-villiger.ch
Villiger, Y. (2019). 33 Tipps für gute Laune am Arbeitsplatz. Eigenverlag, www.yvonne-villiger.ch
Vogler, J. (2012). Erfolg lacht. Humor als Erfolgsstrategie. Gabal Verlag, Offenbach.
Vorhaus, J. (2018). Handwerk Humor. 4. Auflage. Verlag Zweitausendeins, Leipzig.
Vylobkova, V., Heintz, S., Gander, F. (2019). Stärkenbasierte Interventionen in der Positiven Psychologie. Reportpsychologie, Jg. 44, 11+12/2019, S. 14 – S. 21. Fachzeitschrift des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V., Berlin.
Wagner, K. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. BAD GmbH, Zentrum Bamberg.
Watzlawick, P. (1984). Self-fulfilling prophecies. In J. O’Brien (Hrsg.), The production of reality: and readings on social interaction (S. 392–408). Los Angeles: SAGE.
Weinstein, M. (1996). Lachen ist Gesund - auch für einen Unternehmer. Lach- statt Krachmanagement, mehr Motivation, Kreativität, Engagement. Wien, Verlag Ueberreuter
Wild, B. (2012). Humor in Psychiatrie und Psychotherapie, Neurobiologie – Methoden – Praxis, Stuttgart 2012.
Wagner, K.; Klüth, E. (2017). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Vortrag "Unternehmer im Gespräch", 13.07.2017, B A D - Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik, Würzburg
Walle, O, (2018). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in der Praxis. Health 4 Business GmbH. Vortrag bei Techniker Krankenkasse.
Wellenzohn, s., Proyer, R.T., Ruch, W. (2016). How do positive psychology internevtions work? A short-term placebo-controlles humor-based study on the role oft he time focus. Personality and Individual Differences, 96, 1 – 6.
Wong, P.T. (2011). Positive psychology 2.0: towards a balanced interactive model of the good life. Canadian Psychology/Psychologie Canadienne, 52(2), 69.
Zimmer, C. M. (2013). Lachen 3 x täglich. Humor in Gesundheitsberufen. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin.